Kohäsion ist der Zusammenhalt in der Gruppe und die Bindung an die Gruppe.
Gruppentherapiestudien legen nahe, dass Kohäsion (das Wir-Gefühl) der möglicherweise bedeutendste Wirkfaktor / Prädiktor für eine erfolgreiche gruppentherapeutische Behandlung sein könnte. Günstiges Leiter:innenverhalten führt zu Kohäsion, Kohäsion führt zu aktiver Teilnahme und dies führt zum Therapieerfolg. Diesem Prinzip folgt auch die Gruppenschematherapie: Damit die Patienten und Patientinnen möglichst angstfrei teilnehmen können, gehen wir ausgesprochen wertschätzend, strukturiert und transparent vor, wir lassen der Gruppe Raum, aber vermeiden langes Schweigen, denn Bedrohungserleben kann zur Modusaktivierung führen. Die gruppenleitenden Personen lassen nicht zu, dass sich die Patientinnen und Patienten zu lange in einem dysfunktionalen Modus befinden, sie unterstützen dabei, einen Weg aus dem Modus zu finden.
Die GST strebt darüberhinausgehend durch erlebte emotionale Sicherheit eine direkt zur Schemaheilung beitragende Gruppenerfahrung an. Das Setting der Gruppe bietet für eine nachhaltige Schema- und Modusheilung andere Chancen als die Einzelschematherapie. Der heilende Kontakt in symmetrischen Beziehungen wird von den Patienten und Patientinnen bisweilen realer und glaubwürdiger verarbeitet, ein kohäsives Gruppensystem kann Reparenting bezogen auf Gruppen- und Familienerfahrungen erleichtern, alle Grundbedürfnishoffnungen finden sich auch in der Gruppe und können erlebbar gemacht werden.
Die schematherapeutischen, erlebenaktivierenden Techniken ermöglichen eine günstige emotionale Stimulation. So ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass sich die Patient:innen sicher genug fühlen, neues Verhalten auszuprobieren und neue Erfahrungen zu machen. Außerdem sind die Gruppenmitglieder aufmerksamer und fürsorglicher, wenn emotionale Aktivierung wahrnehmbar ist. Die Validierung durch die anderen Gruppenteilnehmenden ermöglicht korrigierende Erfahrungen und ist gerade bei der Arbeit auf der Persönlichkeitsebene von großer Bedeutung.
Einige Aspekte des Limited Reparentings können von der Gruppe übernommen werden. Körperkontakt ist möglich.
INHALTE DES SEMINARS
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als Schematherapeut*in über die ISST anrechnen lassen. Weiter Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter: https://www.schematherapie-freiburg.de/zertifizierung/
13.00 - 17.30
8 Punkte
Preis: 170,00 €