Videoclips


mit Dr. Nicole Ower
Was ist Schematherapie mit Dr. Laura Seebauer
Erarbeitung eines Modusmodells
mit Dr. Nicole Ower
Was ist Schematherapie?
Dr. Laura Seebauer gibt einen kompakten Überblick über die Schematherapie. Sie erklärt das Schemakonzept, das Moduskonzept anhand praktischer Beispiele und stellt die typischen emotionsaktivierenden Interventionstechniken der Schematherapie vor.
Erarbeitung des Modusmodells
Dr. Nicole Ower demonstriert die Erarbeitung eines Modusmodells mit einer Borderline Patientin (Schauspielpatientin). Zunächst wird kurz in die Theorie eingeführt, danach werden die verschiedenen inneren Anteile der Patientin benannt und am Flip-Chart im Modell festgehalten. Zuletzt werden die Ziele in der Schematherapie anhand des Modusmodells verdeutlicht.


Stuhldialog mit dem Zwang mit Dr. Ellen Gross
Stuhldialog mit dem Zwang
Dr. Ellen Gross demonstriert einen Stuhldialog mit einem Zwangspatienten. Der Patient berichtet aktuell den Zwangsgedanken "auf dem Weg zur Arbeit mit dem Auto Menschen angefahren und verletzt oder getötet zu haben". Dr. Ellen Gross hilft dem Patienten zunächst seine verschiedenen inneren Anteile (Modi) auf verschiedenen Stühlen eine Stimme zu geben. Im Verlauf wird der Zwang als Bewältigungsmodus eingeordnet und seine Vor- und Nachteile evaluiert. Gemeinsam mit dem gesunden Erwachsenen Modus des Patienten wird vereinbart den Zwang zu reduzieren.
Imagination mit Reparenting
Dr. Laura Seebauer demonstriert eine Imaginationsübung mit einer ängstlich-vermeidenden Patientin. Ausgehend von einer aktuellen belastenden Situation wird einer Emotionsbrücke in die Vergangenheit der Patientin gefolgt. Ein emotionales Schlüsselerlebnis aus der Kindheit der Patientin wird imaginativ überschrieben um der Patientin die Gefühle von Sicherheit, Geborgenheit und Angenommen sein erlebbar zu machen.


Imaginationsübung: Begegnung mit dem inneren Kind mit Dr. Nicole Ower
Demonstration einer Imaginationsübung
Dr. Nicole Ower demonstriert eine Imaginationsübung zur Begegnung mit dem inneren Kind. Die Übung kann zur Selbsterfahrung unmittelbar mitgemacht werden.
Imaginatives Überschreiben
Dr. Gitta Jacob demonstriert anhand einer (Schauspiel-)Patientin eine Imaginationsübung. Die Studentin, die morgens nicht aus dem Bett kommt, um ihre Masterarbeit zu schreiben, wird mit einer positiv Imagination dazu motiviert ihren Vermeidungsmodus zu überwinden. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem Lehrvideo Schematherapie des Beltz Verlags.
Mehr dazu unter Beltz.de

mit PD Dr. Gitta Jacob
Ausschnitt aus einem Stuhldialog
mit PD Dr. Gitta Jacob
Ausschnitt aus einem Stuhldialog
Dr. Gitta Jacob demonstriert anhand einer (Schauspiel-)Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) die Bekämpfung eines strafenden Elternmodus im Stuhldialog. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem Lehrvideo Schematherapie des Beltz Verlags. Mehr dazu unter Beltz.de
Wenn Sie über neue Videos informiert werden möchten, dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.